Datenschutzerklärung
Liebe Kundin, Lieber Kunde
Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Personendaten die Optimatis AG (nachfolgend «wir») über Sie erhebt, für welchen Zweck und wie diese Personendaten bearbeitet werden und an wen sie allenfalls weitergegeben werden. Sie erfahren auch, welche Rechte Sie gemäss der Datenschutzgesetzgebung haben und wie Sie diese ausüben können.
Wenn Sie Personendaten anderer Personen (z. B. Familienmitglieder) mit uns teilen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen. Teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie ausdrücklich die Einwilligung dazu erhalten haben und wenn diese Personendaten korrekt sind.
1 Die Decisis-Gruppe
Die Optimatis AG ist Teil der Decisis-Gruppe, zu welcher neben der Muttergesellschaft Decisis Holding AG auch die weiteren Tochtergesellschaften der Decisis-Gruppe, comparis.ch AG, HypoPlus AG, advanti AG, Navisano AG und Decisis Services AG, gehören (zusammen nachfolgend «verbundene Unternehmen»), die alle Vergleichs- und Beratungsdienstleistungen anbieten.
2 Was machen wir?
Optimatis ist ein unabhängiger Online-Versicherungsbroker. Optimatis verfolgt das Ziel, seine Kunden in Versicherungsfragen rund um Krankenkasse und Vorsorge zu unterstützen. Mit unserem Kundenportal bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, sich einen einfachen Überblick über die eigenen Versicherungspolicen zu verschaffen und bei Bedarf über Optimierungsmöglichkeiten informiert zu werden. Um flächendeckend auch physische Kundenberatungen sicherzustellen, arbeitet Optimatis mit qualifizierten Partnerbrokern zusammen, die Beratungen vor Ort anbieten. Optimatis verfolgt das Ziel, Abschlüsse vollumfänglich online anzubieten. Bereits jetzt können so Abschlüsse für Auto- und Hausratversicherungen erfolgen. Hier erfahren Sie mehr über Optimatis: https://www.optimatis.ch/de/about.
3 Was geschieht mit Ihren Daten?
3.1 Was sind Personendaten und was bedeutet «bearbeiten»?
Datenschutz greift immer dann, wenn Personendaten bearbeitet werden. Wenn wir nicht personenbezogene Daten bearbeiten, findet der Datenschutz keine Anwendung.
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf Sie beziehen und die es ermöglichen, Sie zu identifizieren – direkt oder mit Hilfe von weiteren Informationsquellen, die nach allgemeinem Ermessen wahrscheinlich genutzt werden. Personendaten sind beispielsweise Vorname, Name, Postadresse, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer etc. Also Angaben, die Sie verbunden mit einem Benutzerkonto oder einer Anfrage uns zustellen und die bei uns gespeichert werden. Informationen, anhand derer Sie nicht identifiziert werden können (wie zum Beispiel eine Statistik, wie viele Personen unsere Website besucht haben), also anonyme Daten, sind keine Personendaten.
Das Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Ihren Personendaten, insbesondere die Erfassung, Sammlung, Anonymisierung, Speicherung, Verwaltung, Nutzung, Übermittlung oder Löschung Ihrer Personendaten.
3.2 Welche Personendaten bearbeiten wir?
Wir erheben von Ihnen jene Personendaten, die Sie uns über unsere Online-Formulare, Apps oder andere digitale Kanäle mitteilen. Ebenso erheben wir jene Personendaten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Angebote anderweitig mitteilen (z. B. im Zuge der Korrespondenz und sonstiger Kommunikation mit Ihnen – beispielsweise per Telefon oder E-Mail). Weiter erheben wir Daten im Rahmen Ihrer Benutzung unserer Websites, Apps und weiterer digitaler Kanäle sowie von verbundenen Unternehmen und dritten Firmen.
Wir erheben insbesondere folgende Personendaten:
- Stammdaten (Name, Wohnadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Zahlungsmittel, Angaben zu Ihrem Konto bei uns, sofern ein solches besteht, etc.);
- Daten zum Nutzungsverhalten. Das heisst, wie Sie unsere Webseiten, Apps und andere digitalen Kanäle und die von uns angebotenen Dienstleistungen nutzen;
- die Daten, die für die Abwicklung der einzelnen Dienstleistungen erforderlich oder nützlich sind und die Sie uns entweder direkt mitteilen (z. B. Angaben, mit denen wir ein Angebot einholen sollen, Daten zur Anforderung von Gesundheitsdienstleistungen, Daten zur Bezahlung), die wir über unsere verbundenen Unternehmen über Sie erhalten oder die wir von weiteren Firmen, mit denen wir zusammenarbeiten, auf Sie bezogen erhalten (z. B. ein Angebot, das Sie betrifft und das wir Ihnen weiterreichen); es sind dies alles nicht öffentliche Daten.
Soweit dies erlaubt ist, entnehmen wir auch aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Presse, Internet) gewisse Daten oder erhalten solche von verbundenen Unternehmen, von Behörden und sonstigen Dritten. Nebst den Daten, die Sie uns direkt geben, umfassen die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere
- Angaben aus öffentlichen Registern,
- Angaben im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten,
- Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten,
- Angaben zu Ihrer Nutzung von Drittleistungen,
- Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater, Rechtsvertreter etc.) geben, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z. B. Referenzen, Ihre Adresse für Lieferungen, Vollmachten, Angaben von Versicherungen, Vertriebs- und anderen Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie (z. B. erfolgte Zahlungen, erfolgte Käufe),
- Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z. B. im Rahmen einer Bewerbung, Presseschau, Marketing/Verkauf etc.), Ihre Adressen und ggf. Interessen und weitere soziodemographische Daten (für Marketing),
- Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der Website (z. B. IP-Adresse, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies, Datum und Uhrzeit des Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, benutzte Funktionen, verweisende Website, Standortangaben).
Diese Daten können miteinander verknüpft werden – dies auch über mehrere Besuche und Kontakte hinweg, wenn Sie beispielsweise aufgrund des Benutzernamens, einer E-Mail-Adresse oder einer Gerätekennung wiedererkannt werden.
3.3 Wozu und auf welcher Rechtsgrundlage bearbeiten wir Ihre Personendaten?
Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie, um Ihnen die Nutzung unserer Dienstleistungen zu erlauben und die dazu bestehenden Verträge mit Ihnen abzuwickeln, um Ihnen im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einem attraktiven Angebot die Nutzung unserer Websites, Apps und anderen digitalen Kanäle zu ermöglichen sowie um unseren gesetzlichen Pflichten im In- und Ausland nachzukommen. Für weitere Personen, deren Personendaten Sie uns mitteilen, gilt das ebenso.
Wenn Sie beispielsweise eine Beratung bzw. eine Dienstleistung anfordern, erfassen wir Ihre Personendaten und bearbeiten diese Daten u. a. zur Erfüllung und Abwicklung der Anfrage (z. B. Weiterleiten und Austauschen der Daten an die bzw. mit den Versicherungsanbietern bzw. Dienstleistern und deren Partnerbrokern) und zur Verwaltung und Pflege der Kundenbeziehung (z. B. Adressänderung).
Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:
- Umfang und Weiterentwicklung unserer Angebote, Dienstleistungen, Websites, Apps und weiteren Plattformen, auf welchen wir präsent sind;
- Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung ihrer Anfragen (z. B. Bewerbungen, Medienanfragen);
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache sowie Erhebung von Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zwecks Kundenakquisition;
- Werbung und Marketing (einschliesslich Durchführung von Anlässen), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben. Wenn wir Ihnen als bestehenden Kunden Werbung zukommen lassen, können Sie dem jederzeit widersprechen und sich von dieser Kommunikation abmelden; wir setzen Sie dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen;
- Markt- und Meinungsforschung, Medienbeobachtung und Medienarbeit;
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z. B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung);
- Gewährleistung unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Websites, Apps und weiteren Plattformen;
- Überwachung zur Wahrung des Hausrechts und sonstige Massnahmen zur IT-, Gebäude- und Anlagesicherheit und zum Schutz unserer Mitarbeiter und weiterer Personen sowie von uns gehörenden oder anvertrauten Werten (wie z. B. Zutrittskontrollen, Besucherlisten, Netzwerk- und Mailscanner, Telefonaufzeichnungen);
- Kauf und Verkauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften und andere gesellschaftsrechtliche Transaktionen und mit diesen im Zusammenhang stehende Übertragung von Personendaten;
- Massnahmen zur Geschäftssteuerung und zur Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen sowie interner Vorschriften der Decisis-Gruppe und unseres Unternehmens.
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmeldung zum Erhalt von Newslettern), bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen von und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben, wir aber eine Rechtsgrundlage benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.
3.4 Direktmarketing und Profiling
Wenn Sie eingewilligt haben, dass wir Ihre E-Mail-Adresse oder andere Kommunikationsmittel zu Werbezwecken nutzen dürfen, können wir oder die mit uns verbundenen Unternehmen Ihnen über die betreffenden Kanäle regelmässig Newsletter und weitere werbliche Informationen zusenden, um Sie auf weitere Angebote und Dienstleistungen der Decisis-Gruppe aufmerksam zu machen. Im Falle einer Registrierung oder Angabe einer E-Mail-Adresse als Teil eines Kontaktformulars können wir Ihre Personendaten, einschliesslich der Art und Weise der Nutzung unserer Websites, Apps und anderen digitalen Kanäle, auch für die Personalisierung unserer Werbemassnahmen nutzen. Ein Profiling wird ausserdem in Zusammenhang mit Produktentwicklung und -optimierung unseres Angebots durchgeführt. Dies stützen wir auf unserem berechtigten Interesse an einem effektiveren Direktmarketing, soweit wir dafür nicht separat Ihre Einwilligung einholen.
Haben Sie sich für unsere Dienstleistungen registriert bzw. ein Konto angelegt, sind Sie ein Kunde oder eine Kundin von uns. In diesem Fall können wir Sie über unsere Themenwelt auch ohne separate Einwilligung auf Ihre E-Mail-Adresse und andere elektronische Kommunikationsmittel informieren.
Sie können einer Zusendung von solchen Newsletters und Werbemitteilungen sowie einer weiteren Bearbeitung Ihrer E-Mail-Adresse und weiteren elektronischen Kommunikationsmittel für diesen Zweck jederzeit im jeweiligen Newsletter widersprechen, indem Sie auf den Link am Ende des Newsletters klicken und sich so vom Newsletter abmelden oder indem Sie der Anleitung am Ende dieser Mitteilung folgen.
Wünschen Sie keine Personalisierung dieser werblichen Kommunikation, können Sie dieser ebenfalls jederzeit widersprechen (siehe Ziffer 6).
3.5 Weitergabe von Personendaten an Dritte und ins Ausland
Wir geben im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke gemäss Ziff. 3.3, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, Personendaten auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten, sei es, weil sie sie für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen. Dabei geht es insbesondere um folgende Stellen, folgend zusammengefasst als «Empfänger»:
- Dienstleister von uns (innerhalb der Decisis-Gruppe sowie extern, wie z. B. Banken, Versicherungen), einschliesslich Auftragsbearbeitern (wie z. B. IT-Provider);
- Subunternehmer und sonstige Geschäftspartner;
- Anbieter (z. B. Versicherungen, Banken, Handelsunternehmen, medizinische Leistungserbringer);
- weitere Gesellschaften der Decisis-Gruppe, die sie für die Zwecke von Ziff. 3.3 oder sonst für ihre eigenen Zwecke (gemäss ihrer separaten Datenschutzerklärungen) bearbeiten können;
Diese Empfänger sind teilweise im Inland, können aber irgendwo auf der Welt sein. Ihre Daten können daher sowohl in der Schweiz als auch in Europa bearbeitet werden, in Ausnahmefällen aber in jedem Land der Welt. Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
Eine sonstige Weitergabe, Übermittlung oder ein Verkauf Ihrer Personendaten an Dritte ausserhalb der Decisis-Gruppe erfolgt nicht, es sei denn, dass dies im Zuge einer unserer Dienstleistungen erforderlich ist oder Sie eingewilligt haben.
3.6 Wie lange bewahren wir Ihre Personendaten auf?
Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können, und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z. B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z. B. Systemprotokolle, Logs) gelten grundsätzlich kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.
3.7 Sind Sie verpflichtet, uns Personendaten mitzuteilen?
Sie können unsere Websites, Apps und digitalen Kanäle teilweise auch ohne Registrierung nutzen. Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie uns diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung sowie die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) zu schliessen oder einen Auftrag von Ihnen abzuwickeln.
Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z. B. IP-Adresse) nicht offengelegt werden.
3.8 Cookies/Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Websites
3.8.1 Welche Nutzungsdaten erheben wir?
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, werden auf unseren Websites und in unseren Applikationen durch verschiedene Technologien von uns und Dritten Daten gesammelt, die wir in der Regel den weiteren von uns gesammelten Daten (z. B. Benutzerkonto) zuordnen, so namentlich:
- automatisch übermittelte oder anfallende Nutzungsdaten (z. B. Datum und Uhrzeit der Nutzung, vorherige und aufgerufene Seite, IP-Adresse, Daten zum verwendeten Browser, Geräte-Kennung, momentaner Standort, soweit diese Information freigegeben ist, etc.); sowie
- Interaktionsdaten, soweit ohne Installation von Zusatzprogrammen auf dem Computer möglich (z. B. Mausbewegungen und -klicks sowie Tastaturanschläge auf der Website).
Wir sammeln und bearbeiten diese Daten, damit wir unsere Produkte und Dienstleistungen stetig verbessern und Ihren Bedürfnissen anpassen, Trends erkennen, Statistiken über die Nutzung unserer digitalen Angebote erstellen und auswerten können. Diese Daten werden auch dazu benutzt, um Ihnen ein gutes Nutzererlebnis bieten zu können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Bearbeitung von nicht personenbezogenen Daten zu unterbinden. Wie Sie dazu vorgehen müssen, erfahren Sie unter Ziffer 3.8.3.
3.8.2 Welche Technologien benutzen wir und weshalb werden sie benutzt?
Auf unseren Websites setzen wir typischerweise «Cookies» und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden («Session Cookies»), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z. B. zwei Jahre) zu speichern («permanente Cookies»). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wir nutzen permanente Cookies, damit wir besser verstehen, wie Sie unsere Angebote und Inhalte nutzen, und damit wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Angebote und Werbung anzeigen können.
Auf unserer Website, in unseren Apps sowie auch in sonstigen digitalen Produkten verwenden wir teilweise Elemente und Dienste Dritter, die uns Nutzungsstatistiken liefern, die zur Anzeige von Werbung Dritter dienen oder die dem Benutzer Zugang zu sozialen Netzwerken und anderen Fremdangeboten ermöglichen. Es handelt sich bei diesen Dritten insbesondere um Google, Facebook und Twitter, Google (YouTube), NetMetrix und Optimizely. Mit diesen Dienstleistungen von Dritten, die sich in irgendeinem Land der Erde befinden können (im Falle von Google ist es Google LLC in den USA, www.google.com), können wir die Nutzung der Website (nicht personenbezogen) messen und auswerten. Hierzu werden ebenfalls permanente Cookies benutzt, die der Dienstleister setzt. Der Dienstleister erhält von uns keine Personendaten (und bewahrt auch keine IP-Adressen auf), kann jedoch Ihre Nutzung der Website verfolgen, diese Angaben kombinieren mit Daten von anderen Websites, die Sie besucht haben und die ebenfalls vom Dienstleister verfolgt werden, und diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z. B. Steuerung von Werbung) verwenden. Soweit Sie sich beim Dienstleister selbst registriert haben, kennt der Dienstleister Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Uns teilt der Dienstleister lediglich mit, wie unsere jeweilige Website genutzt wird (keine Angaben über Sie persönlich).
Ferner setzen wir auf unseren Websites sogenannte Plug-ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, YouTube, Pinterest oder Instagram. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke können registrieren, dass Sie auf unserer Website sind und wo, und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen.
3.8.3 Wie kann ich Tracking und den Einsatz von Cookies verhindern?
Um Ihre Privatsphäre zu schützen, berücksichtigen wir Einstellungen des Browsers, welche signalisieren, dass ein Nachverfolgen («Tracking») nicht gewünscht wird; wir arbeiten dann nur mit solchen Dritten, welche dies ebenfalls berücksichtigen (mehr dazu hier für Edge, Firefox, Chrome, Safari). Klicken Sie jedoch auf den Link einer Werbung oder sonst eines fremden Angebots, verlassen Sie unseren Einflussbereich und wir können die weitere Datenerhebung nicht kontrollieren. Sie müssen sich dann diesbezüglich an den Dritten wenden.
Die meisten Internet-Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Es steht Ihnen jedoch offen, Ihren Browser so einzustellen, dass Cookies generell abgelehnt werden, indem Sie in Ihrer Browser-Einstellung «keine Cookies akzeptieren» wählen oder einstellen, dass Sie jeweils angefragt werden, bevor ein Cookie einer von Ihnen besuchten Internet-Seite akzeptiert wird. Sie haben zudem die Möglichkeit, die Cookies auf Ihrem Computer oder auf Ihrem mobilen Gerät zu löschen, indem Sie die entsprechende Funktion in Ihrem Browser anwählen. Seien Sie sich dabei bewusst, dass sich eine Deaktivierung oder Löschung von Cookies immer nur auf das jeweilige Gerät bezieht. Sollten Sie eine der beschriebenen Möglichkeiten wählen, können Sie gegebenenfalls nicht mehr sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich nutzen. Wir weisen an dieser Stelle auch darauf hin, dass gegen allgemeine, d.h. nicht personalisierte Werbeanzeigen auf unseren Websites keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.
4 Was sind Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten?
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (wie etwa im Falle der DSGVO und teilweise auch des DSG) das Recht auf Auskunft (das Recht, unentgeltlich unter anderem zu erfahren, ob und welche Personendaten wir über Sie bearbeiten), Berichtigung (falls Ihre von uns bearbeiteten Personendaten falsch sind), Löschung (falls wir die bei uns gespeicherten Daten löschen sollen), Einschränkung der Datenbearbeitung oder Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen (so z. B. falls wir mit Ihren Daten etwas nicht mehr tun sollen, wie z. B. keine Verwendung für die Zwecke des Direktmarketings) sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sogenannte Datenportabilität).
Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren.
Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir bereits in Ziffer 3.3 und Ziffer 3.4 informiert. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Konsequenzen wie z. B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z. B. durch eine Ausweiskopie, falls Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. nicht verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 6 angegebenen Adresse kontaktieren.
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte.
5 Datensicherheit
Wir betreiben Datennetze und Systeme, die den jeweils üblichen technischen Standards entsprechen. Es werden angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre Daten gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation oder unberechtigtem Zugriff zu schützen, wie etwa der Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerk-Sicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselung von Übermittlungen sowie anderweitige Kontrollen. Allerdings handelt es sich beim Internet um ein offenes, für jedermann zugängliches Netz. Entsprechend gewährleisten weder wir noch unsere Dienstleister die Vertraulichkeit von Daten bei der Übertragung über das Internet und die Anonymität der Nutzung unserer Websites, Apps und anderen digitalen Kanälen.
6 Wen können Sie kontaktieren? Wer ist verantwortlich?
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, wie hier beschrieben, ist Optimatis AG. Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns eine E-Mail an privacy@optimatis.ch schreiben. Es steht Ihnen natürlich auch offen, uns einen Brief zu schreiben: Optimatis AG, Datenschutzanfrage, Birmensdorferstrasse 108, 8003 Zürich
7 Rechtliche Grundlage
Diese Datenschutzerklärung ist auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausgerichtet. Obwohl die DSGVO eine Regulierung der Europäischen Union ist, ist sie für uns von Bedeutung. Das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) ist vom EU-Recht stark beeinflusst, und Unternehmen ausserhalb der Europäischen Union bzw. des EWR haben die DSGVO unter bestimmten Umständen einzuhalten.
8 Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.
Version vom 28.02.2023